21 Jahre danach – von der Nagelbombe bis zum Mahnmal
Die Ausstellung „Von der Nagelbombe bis zum Mahnmal“ erinnert an den terroristischen Nagelbombenanschlag in der Kölner Keupstraße 2004 durch den NSU und setzt sich mit den rassistischen Motiven, dem gesellschaftlichen Kontext und vor allem mit der Perspektive der Betroffenen auseinander.
Die Ausstellung wurde 2024 als Gedenk- und Lernort anlässlich des rassistisch motivierten Nagelbombenanschlags des sogenannten Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) am 9. Juni 2004 konzipiert.
Sie entstand in Zusammenarbeit der „Initiative Keupstraße ist überall“ mit den Lehrer*innen und Schüler*innen der IGIS – Integrierte Gesamtschule Innenstadt.
Die Eröffnung fand am 7. Juni 2024 in den Räumen des ehemaligen Rautenstrauch-Joest-Museums am Kölner Ubierring statt. Gegenwärtig wird in Köln Mülheim, unmittelbar in der Nähe der Keupstraße, ein neuer Ort für die Weiterführung der Ausstellung vorbereitet.
Die Ausstellung enthält originale Fragmente aus der Keupstraße, Artefakte, Dokumente, Filmausschnitte und multimediale Elemente. Sie schafft dabei Raum für eine aktive Auseinandersetzung vor Ort – durch Materialien, mit denen die BesucherInnen aktiv arbeiten können bzw. Diskussionen mit Kölner Betroffenen des Anschlags. Sie soll fortlaufend durch weitere Materialien und Exponate ergänzt werden.
Sie richtet sich insbesondere an weiterführende Schulen und dient als außerschulischer Lernort. Thematisiert werden die rassistischen Motive der Tat sowie der gesellschaftliche Kontext, aus der Perspektive der Betroffenen. In nur drei Monaten wurde sie von rund 700 Schülerinnen mehrerer Schulklassen und ihren Lehrkräften im Rahmen des Unterrichts besucht. Zudem kamen etwa 150 interessierte Erwachsene, darunter Studierende und Professorinnen verschiedener Universitäten.
Hier ein Eindruck einer Schülerin des Stadtgymnasium Porz nach ihrem Besuch:
stadtgymnasium-porz.de/
Die Initiative „Keupstrasse ist überall“ wird als Modellprojekt von der Beauftragten der Bundesregierung für Antirassismus und durch die Amadeu-Antonio-Stiftung gefördert und setzt sich vor allem dafür ein, die Perspektive der Opfer sichtbarer und hörbarer zu machen.

Unterstützungsschreiben
LK NRW Schule ohne Rassismus (PDF)
Unterstützungsschreiben der LK NRW Schule ohne Rassismus –
Schule mit Courage
Gemeinschaftsbrief
Schüler*innen der CAP
Schreiben 2
Seite 1
Schreiben 2
Seite 2
Ausstellung
Ausstellung Von der Nagelbombe bis zum Mahnmal zum 9.Juni 2024